Bulgarian Voices Berlin [bul/d]
- Weiterführende Informationen
- Website Bulgarian Voices Berlin [bul/d]
- Bulgarian Voices Berlin [bul/d] bei den diesjährigen Jazztagen
Bulgarian Voices Berlin ist ein internationales Frauenensemble für traditionellen bulgarischen Folkloregesang, das sich mit authentischen und zeitgenössischen Arrangements und Interpretationen beschäftigt. Der Chor wurde 2009 unter der Leitung der in Berlin lebenden bulgarischen Dirigentin Boryana Velichkova gegründet und ist Teil einer großen berliner Chorfamilie neben dem orthodox bulgarischen Chor Bochor, dem gemischten Chor BulCanto und dem Kinderchor Sharena Gaida.
Bulgarian Voices Berlin ist die Kammerchorvariante der Chorfamilie: eine Frauengruppe aus 16 Stimmen, die mit viel Individualität und Eigenwillen anspruchsvollste Werke der bulgarischen Folklore interpretieren. Chorarrangements sowohl etablierter als auch junger Komponisten bereichern das vielseitige Repertoire. Es reicht von den humoristischen, lauten und oft dissonanten Duos Westbulgariens über die Zeitlosigkeit der Melodien der Rhodopen bis hin zu den komplexen und raffinierten Ornamenten, die die Lieder der Schwarzmeerküste im Osten kennzeichnen.
BVB nimmt die Zuhörer mit auf eine emotionale Reise durch die Kulturlandschaft eines Landes, dessen musikalisches Erbe für den Rest der Welt bis heute ein Mysterium geblieben ist. Das bulgarische Volkslied, das seit 150 Jahren in komplizierte Kunstliedformen gesetzt wurde, stilistisch je nach Zeitgeist variiert von Spätromantik bis Jazz, entfesselt bekanntlich mit seinem unfassbaren Melodienreichtum und den bulgarischen Rhythmen ganz eigene Dynamiken. Die Musik reißt die Seelen mit und hat eine Kraft und einen Reichtum, der sowohl das Herz als auch die Konzertsäle füllt.
Der Chor hat an zahlreichen internationalen Projekten wie den “Berliner Festspielen", der “Fête de la musique", dem “Karneval der Kulturen" und der “Nacht der Chöre" teilgenommen und ist aus der modernen multikulturellen Musikszene Berlins nicht mehr wegzudenken. Zu den vielfältigen Veranstaltungen, an denen der BVB teilnimmt, gehören vor allem das renommierte internationale Tanz- und Folkfestival in Rudolstadt und der erstmals durchgeführte "NaChoroto"/"Tanz der Stimmen" von Georgi Andreev.
Im Jahr 2018 nahm BVB an der 36. Ausgabe des renommierten Internationalen Chorfestivals von Preveza, Griechenland, teil. Der Chor wurde mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und belegte den zweiten Platz in der Gesamtwertung des Wettbewerbs, an dem über 40 Chöre aus der ganzen Welt teilnahmen. Im Sommer desselben Jahres veröffentlichte der Chor sein zweites Album mit dem Titel “Ogreyalo Slantse” (Die Sonne ist aufgegangen). Das Album verdankt seinen Namen dem gleichnamigen emblematischen Lied, arrangiert von der bemerkenswerten bulgarischen Sängerin aus den 50er Jahren Stefka Kushleva. Für die Aufnahme arbeitete BVB mit der berühmten zeitgenössischen bulgarischen Sängerin Neli Andreeva und dem Komponisten Nikolay Peev zusammen.
2019 war eines der erfolgreichsten Jahre des Chores, das mit einer großartigen Tournee in Südkorea auf Einladung zu dem “Jeju International Choir Festival & Symposium” begann und mit der Teilnahme am avantgardistischen Pop-Kultur Festival in Berlin und dem atemberaubenden Konzert im Großen Saal der Elbphilharmonie in Hamburg in Kooperation mit der Musikerin Lisa Morgenstern seinen Höhepunkt fand.
Mit der Beendigung der Pandemie/In den letzten Jahren bekam Bulgarian Voices Berlin zahlreiche Kooperationsangebote. Es erfolgte eine Einladung zur Teilnahme in der Theaterproduktion “Geht es dir gut?” von René Pollesch und dem Schauspieler Fabian Hinrichs auf der Volksbühne Berlin. Höhepunkt im Jahr 2022 war das Chorfestival ChoralSpace, wo BVB unter der Leitung von Sergi Gili Solé im Großen Saal der Philharmonie Berlin und zusammen mit insg. 350 Sänger/Innen aus der Welt Carmina Burana von Carl Orff sang. Im Rahmen desselben Festivals veranstaltete ChoralSpace zwei Konzerte für BVB, eins davon mit dem norwegischen Chor Cantus unter der artistischen Direktion von Timothy Wayne-Wright, Ex-Sänger der King’s Singers.
kompakt

Das vielfältigste und längste Jazzfestival Deutschlands mit mehr als 80 Konzerten, knapp 40.000 Besuchern und 500 Künstlern aus 30 Nationen an 23 Spielstätten.
mehrProgramm
Das aktuelle Programm finden Sie immer tagesaktuell auf der Programmseite! Eine Auswahl finden Sie auf der Startseite. Laden Sie sich auch gerne HIER das Programm in Ihren Kalender!
Die Auswirkungen der Covidmaßnahmen ziehen auch jetzt noch vereinzelt Verschiebungen und Absagen von ganzen Tourneen oder einzelnen Konzerten nach sich.
mehrnewsletter
circleoffriends
Jazz braucht Förderer! Helfen Sie mit, Dresdens reiche Jazzszene in die Welt und die renommiertesten Jazzmusiker nach Dresden zu bringen!
mehr